Vom Konzept der Erfahrung zum Wandel ihrer Struktur und zu ihrem Einfluß auf die menschliche Kultur
Erfahrung ist die Art und Weise, wie wir mit der Wirklichkeit in Berührung kommen. Mit anderen Worten: Erfahrung ist bewußte Partizipation. Es gibt viele Arten der Partizipation: durch die Sinne und die Vorstellungskraft, in Gestalt von Selbstreflexion, Denken, Meditation usw. Erfahrung besitzt mithin eine Vielfalt an Dimensionen. Das Gebiet der Erfahrung ist wie ein Wald mit vielen verschiedenen Arten von Bäumen.
Schließlich entdeckte ich, daß die Menschheit über diese Dimensionen nicht von Anfang an verfügt hat. Vielmehr haben sie sich erst im Laufe der Zeit Schritt für Schritt entwickelt. Deshalb wollte ich wissen, wie sich die Struktur der Erfahrung von der Altsteinzeit bis heute verändert hat.
Die 9 Wenden in der Geschichte der Erfahrung

Letztendlich finden sich insgesamt neun Wenden in der Geschichte der Erfahrung. Die ersten drei Wenden fanden in den Tiefen der Vergangenheit statt. Als erstes kam der Übergang von der unbewußten Informationsverarbeitung zur bewußten Wahrnehmung. Dann die bewußte Vorstellungskraft oder Imagination und als dritte Stufe die Entdeckung eines Ordnungssinns. Drei weitere Dimensionen entstanden in der Bronzezeit und in der Antike. Die Selbstreflexion, das Innere Auge der Vernunft und der explizite Zugang zur spirituellen Erfahrung. Zur Zeit der Renaissance und der Moderne kamen drei weitere Dimensionen hinzu. Die kreative Vorstellungskraft, das Bewußtsein und das Unbewußte.
Der Wald der Erfahrung wächst seit Tausenden von Jahren. Die “History of Experience” ist also eine Studie über die Stammesgeschichte der menschlichen Erfahrung, ihre allmähliche Evolution und ihre Auswirkungen auf die menschliche Kultur.
Auswirkungen auf die menschliche Kultur
Diese neun Wenden in der Geschichte der Erfahrung wirken sich auf alle Bereiche der menschlichen Existenz aus: auf den Verlauf des individuellen Lebens und der menschlichen Geschichte im Allgemeinen, auf die Dynamik der Kultur sowie auf die Entwicklung der politischen Ordnung. So hat beispielsweise erst der bewußte Einsatz einer aktiven Vorstellungskraft den Menschen seit dem Jungpaläolithikum in die Lage versetzt, Kunst zu schaffen. Und aus der bewußten, kreativen Vorstellungskraft und dem anschließenden Training von Kreativität entstand das kontinuierliche Wachstum der Innovation, das für die Kultur der Moderne charakteristisch ist.
Mit dem Thema “Erfahrung” habe ich mich erstmals während meiner Dissertation über Francis Hutcheson und in meinen späteren Arbeiten über den Begriff der Erfahrung beschäftigt.
Lesen Sie mehr über meine Arbeiten zur Erfahrungsgeschichte auf den
Seiten Books und Essays.
Weiter mit -> “Theorie”