In der siebten Wende geht es um die menschliche Fähigkeit zur Schaffung von Innovationen. Seit dem Paläolithikum haben Menschen Innovationen hervorgebracht. Doch bis zum Hochmittelalter galt die Kreativität als ausschließliches Privileg der Gottheit. Das änderte sich mit der siebten Wende.

Von vereinzelten Vorläufern

Vereinzelte Vorläufer, wie die akkadische Priesterin Enheduanna oder der griechische Dichter Pindar, haben schon früh vermutet, auch der Mensch sei mit Kreativität begabt. Die überwiegende Mehrheit glaubte jedoch, daß alle Ideen und realen Elemente des Kosmos seit Anbeginn der Zeit als ewige Schöpfungen existieren. Folglich wurden Innovationen stets als göttliche Gaben angesehen. Göttliche Gaben waren eine Art Postwurfsendung aus himmlischen Sphären.

zu Richard von St. Victor

part 7 of 9 turns in the history of experience = creativity

Schließlich hörten die allgemeinen Ideen jedoch auf, als ewige Schöpfungen Gottes betrachtet zu werden, wie in der platonischen und theologischen Tradition, und wurden zu menschlichen Produkten. Die Ideen verwandelten sich in bloße Namen: Der Nominalismus war geboren. Der Nominalismus machte es notwendig zu erklären, wie der Mensch solche Ideen, also die Allgemeinbegriffe hervorbringen kann. Hier war Richard von St. Victor (ca. 1110-1173) der erste, der eine Theorie der menschlichen Kreativität entwarf.

und zur Signatur der Moderne

Nach und nach wurde seine Theorie populär. Seit der Renaissance erfaßte ein universeller Kult der Kreativität und Innovation alle Bereiche des Lebens in Westeuropa, von Kunst und Wissenschaft über Technik und Wirtschaft bis hin zur Politik und Mode. Der Kult der Kreativität wurde zur Signatur der Moderne.

Machiavelli und die Vertragstheoretiker öffneten schließlich die politischen Ideen für diesen Wind des Wandels. Als die Idee der Innovation in die politische Praxis umgesetzt wurde, entstanden zwei neue Handlungsmuster: Reform und Revolution. Deshalb sind moderne Gesellschaften im Gegensatz zu traditionalen Gesellschaften ständig im Wandel begriffen.


Weiter mit -> ”Bewußtsein”
<- Zurück zu “Spirituelle Erfahrung”